Krabat
Der sorbischen Sage entlehnte Figur Johann von Schadowitz - dem Zauberer Krabat in Wittichenau.
Krabat – Der Zauberer aus der sorbischen Sagenwelt
Die sorbische Sagenfigur Krabat, auch bekannt als Johann von Schadowitz, ist eine der bekanntesten und faszinierendsten Gestalten der Lausitzer Mythologie. Seine Geschichte, die sich um Magie, Macht und die Suche nach Freiheit dreht, hat über die Jahrhunderte hinweg Menschen inspiriert und begeistert.
Die Legende von Krabat erzählt die Geschichte eines jungen Waisenjungen, der während des Großen Nordischen Krieges in das düstere Schwarze Mühlen-Dorf gelangt. Hier beginnt er eine Lehre beim Meister der Schwarzen Magie, wobei er zahlreiche Abenteuer erlebt und gefährliche Prüfungen bestehen muss. Der Lehrmeister, ein mächtiger und oft grausamer Zauberer, nutzt seine dunklen Kräfte, um die Schüler zu unterwerfen. Doch Krabat, klug und mutig, findet einen Weg, sich den Machenschaften des Meisters zu widersetzen.
Eine der zentralen Elemente der Geschichte ist die Macht der Liebe und Freundschaft. Krabat wird von seinen Gefährten und der Liebe zu einem Mädchen aus dem Dorf unterstützt. Gemeinsam schmieden sie Pläne, um den Meister zu besiegen und die Schüler aus der Knechtschaft zu befreien. Es ist eine Geschichte von Widerstand, Mut und Hoffnung, die zeigt, dass selbst in den dunkelsten Zeiten Licht gefunden werden kann.
Die Legende von Krabat wurde durch verschiedene literarische und filmische Adaptionen bekannt, darunter das berühmte Jugendbuch von Otfried Preußler und der gleichnamige deutsche Film von 2008. Diese Adaptionen haben Krabat zu einem Symbol für den Kampf gegen Unterdrückung und das Streben nach Freiheit gemacht.
Heute ist Krabat nicht nur ein Teil der sorbischen Kultur, sondern auch ein fester Bestandteil der deutschen Literatur und Filmgeschichte. Die mystischen Geschichten um Krabat faszinieren nach wie vor Menschen aller Altersgruppen und zeigen die Kraft der Legenden, Generationen zu überdauern.
Wittichenau als wichtigem historischen Ort der "Krabat-Region" hat nun mit der figurativen Darstellung eine weitere Sehenswürdigkeit, zu der wir beitragen durften.